Bereits seit einigen Jahren ist der Automotive Aftermarket einem stetigen und tiefgreifenden Wandel unterzogen. Die damit einhergehenden Veränderungen werden dabei insbesondere von drei Trends angetrieben: der Konsolidierung, dem intensiven Wettbewerb und der Zusammenarbeit der verschiedenen Akteuren. Diese Trends verändern jedoch nicht nur maßgeblich die Branchenlandschaft, sondern bieten den involvierten Unternehmen auch viele neue Chancen und Herausforderungen.
Besonders durch die Kooperation der verschiedenen Branchenakteure lässt sich in der Zukunft vieles bewegen. Um dem Wettbewerb weiterhin standhalten zu können, ist für viele Unternehmen sogar die Notwendigkeit entstanden, mit anderen Firmen zu kooperieren. Diese Zusammenarbeit kann aus einer Partnerschaften oder einem Joint Venture bestehen, aber beispielsweise auch aus branchenweiten Initiativen oder Standards.
Insbesondere bei der Entwicklung von neuen Technologien und Normen müssen die verschiedenen Branchenakteure Hand in Hand gehen. Die zunehmende Vernetzung der Autos steigert schließlich auch den Bedarf an branchenweiten Normen, über welche die Interoperabilität und Kompatibilität zwischen unterschiedlichen Systemen sicherstellt werden kann. Die Unternehmen müssen somit gemeinsam Normen entwickeln, die auch für die Ersatzteilbranche zukünftig von Belang sein werden.
Auch bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist die Zusammenarbeit mittlerweile unumgänglich. Unternehmen müssen ihrer Kundschaft schließlich einen Mehrwert bieten. Hierzu müssen neue Ökosysteme geschaffen werden, um die neuen Modelle auch umsetzen zu können. In diesem Rahmen kann beispielsweise ein Unternehmen eine Partnerschaften mit einem Versicherungsanbieter eingehen, um dem Kunden gebündelte Dienstleistungen – z.B. Wartungs- und Reparaturdienstleistungen gekoppelt mit Versicherungen – anzubieten zu können.